Architekt:innen CV – Fähigkeiten, Berufslaufbahn und Persönliches
Architekt:innen schaffen Konzepte für eine zukunftsorientierte Nutzung von Bestands- und Neubauten. Der gestalterische Aspekt ist neben der effizienten Nutzung von hoher Bedeutung. Um in Bewerbungsprozessen zu überzeugen, ist Berufserfahrung ebenso wichtig wie das Potenzial der Bewerber:innen. Von anderen Bewerber:innen hebst du dich mit zukunftsorientierten Ideen, aktuellem Wissen und Referenzprojekten ab.
Bewerbung als Architekt:in – Tipps zum Anschreiben und Referenzportfolio
Architekt:innen übernehmen im Projektablauf eines Bauprojektes gleich mehrere Aufgaben. Die tatsächliche Konzeption von Gebäuden nimmt nur einen kleinen Teil der täglich zu bewältigenden Aufgaben ein. Der Beruf als Architekt:in inkludiert Schnittstellenmanagement, Organisation von Projektabläufen und die Dokumentation sowie Überwachung einzelner Schritte. Architekt:innen sind somit zwar Visionär:innen, jedoch gleichzeitig wahre Organisationstalente.
Architekt:innen übernehmen nicht alle Aufgabenbereiche. Im Architekturwesen werden Arbeitsschritte in insgesamt neun fest definierte Leistungsphasen nach HOAI unterteilt:
- L1: Ermittlung von Grundlagen
- L2: Vorplanung
- L3: Entwurfsplanung
- L4: Genehmigungsplanung
- L5: Ausführungsplanung
- L6: Vergabevorbereitung
- L7: Mitwirkung bei Vergabe
- L8: Überwachung von Projekten
- L9: Objektbetreuung und Dokumentation
Wenn du in deinem Anschreiben als Architekt:in deine Berufserfahrung erwähnst, füge unbedingt die Leistungsphasen hinzu, in welchen du bereits tätig warst. Neben einem Anschreiben für den Job als Architekt:in ist das Referenzprofil einer Bewerbung beizufügen. Es ist das Spiegelbild deiner Arbeit, denn es beinhaltet abgeschlossene Projekte, die deine Fähigkeiten praxisorientiert unter Beweis stellen. Für freiberufliche Architekt:innen ist das Referenzportfolio zudem ein wichtiges Mittel, um neue Kunden zu gewinnen.
Übrigens: Achte bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen auf die Optik. Dein Auge für Ästhetik und Design ist für Recruiter:innen so augenblicklich sichtbar.
Aufbau des Architekt:innen Lebenslaufes: Diese Skills dürfen nicht fehlen
Im Lebenslauf als Architekt:in sind alle beruflichen Schritte festgehalten, die du auf deinem Weg bereits gegangen bist. Beginnend mit Schulabschlüssen weist dein Lebenslauf auf dein abgeschlossenes Studium der Architektur hin. Dieses verschafft dir den geschützten Titel des/der Architekt:in. Berufseinsteiger:innen können im Lebenslauf zudem die Fächer inkludieren, die als Schwerpunkte im Studium gewählt wurden, unter anderem Landschaftsarchitektur, Bauarchitektur oder Bauleitplanung.
Bist du bereits lange als Architekt:in tätig, gehe in deinem Lebenslauf auf deine Arbeitgeber:innen, abgeschlossene Projekte und Aufgaben ein. Solltest du Zusatzqualifikationen besitzen, gehören sie ebenfalls in einen vollständigen Lebenslauf.
Gehe zuletzt auf deine Soft Skills ein, die dich für den Job als Architekt:in auszeichnen. Sie geben etwas von deiner Persönlichkeit preis, ohne den Fachbezug zu verlieren. Beispiele sind:
- Liebe zum Detail
- Organisationsgeschick
- Hohes Zeitmanagement
- Kommunikativ
- Flexibel
- Kreativ
- Lösungsorientiert