Architekt:in werden: So sieht dein Lebenslauf aus
Die Infrastruktur der Zukunft gestalten: Genau das zeichnet das Berufsbild aus. Als Architekt:in kannst du den Bau eines Gebäudes planen, begleiten und überwachen. Du bist in alle Schritte involviert und kannst sowohl Fachwissen, Kreativität als auch Organisationsstärken in Bauprojekten beweisen. Das Schöne: Jedes Bauprojekt ist anders. Das macht die Arbeit abwechslungsreich.
Architekt:innen durchlaufen ein Studium, welches mit Praxiserfahrung untermauert wird. Stationen, die in einem Architekt:innen Lebenslauf nicht fehlen dürfen, werden im Folgenden erläutert.
Werdegang: Bestandteile des CVs
Möchtest du als Architekt:in eine Bewerbung versenden, musst du die notwendige Erfahrung sowie passende Qualifikationen mitbringen. Um dich als Architekt:in zu bezeichnen, muss eine Eintragung in einer Architektenkammer vorliegen. Diese bindet sich an der Absolvierung von mindestens acht Semestern im Fachbereich Architektur oder einer vergleichbaren Ausbildung.
Folgende Studiengänge können die Türen zum Job als Architekt:in öffnen:
- Architektur
- Landschaftsarchitektur
- Innenarchitektur
- Bauphysik
- Bauingenieurwesen
- Regionalplanung
Neben der Ausbildung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil die vorhandene Berufserfahrung. Architekt:innen absolvieren bereits im Studium Praxissemester und können sich in verschiedenen Branchen Praxis- und Nischenwissen aneignen. Folgende Tätigkeiten können sich auf den CV positiv auswirkende Praxiserfahrungen sammeln lassen.
- Arbeit in einem Konstruktionsbüro
- Mitarbeit in Immobilienfirmen
- Betätigung in einem Bauamt
- Mithilfe bei Wohnungsbaugesellschaften
- Erfahrungen in der Bauindustrie
Neben der Berufserfahrung benötigst du zudem gute Kenntnisse in Fächern wie Physik, Mathe, Kunst und Ingenieurwesen.
Bewerbung als Architekt: Das sind Inhalte des Portfolios
In deinem Lebenslauf als Architekt:in sollte das eigene Portfolio unbedingt inkludiert sein. Das Portfolio beinhaltet alle Referenzen von früheren Bauprojekten und Erfahrungen innerhalb des Studiums. Es ist mit einer Visitenkarte vergleichbar und präsentiert dein Können nach außen.
Förderliche Soft Skills als Architekt:in
Die Inhalte eines Portfolios können nicht nur die eigene Kreativität und den Stil der Bauprojekte darlegen, sondern auch die Expertise in einem bestimmten Bereich, deine Erfahrungen und deine Soft Skills. Ein Portfolio sollte in der Bewerbung als Architekt:in ausstrahlen, dass du organisiert und motiviert bist. Die Pflege des Portfolios ist somit entscheidend für den Ausgang der eigenen Bewerbung.
Manche Soft Skills sind jedoch auch durch ein Portfolio nicht offenzulegen. Diese kannst du im Vorstellungsgespräch präsentieren oder separat im Lebenslauf erwähnen. Diese Soft Skills machen sich besonders gut im CV:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Organisationsfähigkeit
- Kreativität
- Genauigkeit
- Zeichnerisch begabt
- Handwerklich geschickt