Junior Jurist:in: Profil, Aufgaben, Skills und Gehalt
Der Einstieg in die Berufswelt gelingt Jurist:innen über eine Junior Stelle. In dieser bearbeiten sie juristische Sachverhalte und Fragestellungen, sind beratend tätig und bewerten Risiken auf Basis von gesetzlichen Standards. Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten katapultieren dich von der Junior in eine Senior Stelle.
Das Nachschlagwerk von Jurist:innen ist das Gesetz. Als verlängerter Arm des Gesetzes sind sie dazu da, dass die Gesellschaft sich rechtskonform verhält. Dabei nehmen sie gleich mehrere Stellen im Rechtsapparat ein. Jurist:innen sind Notar:innen, Richter:innen, Rechtsanwälte oder arbeiten in Verbänden, Organisationen, Kanzleien als auch Unternehmen. |
Ein Blick in die Jobs von Junior Jurist:innen: Aufgaben
Bist du als Junior Jurist:in tätig, arbeitest du höchstwahrscheinlich innerhalb einer Organisation. Hier bearbeitest du juristische Fragestellungen und gibst Empfehlungen. Gleichzeitig konzentrierst du dich auf deine Weiterbildung, bleibst auf dem neuesten Stand und profitierst von der Erfahrung deines Teams. Dabei arbeiten Jurist:innen entweder in einer Kanzlei, Konzernen oder öffentlichen Einrichtungen. In einer Junior Stelle wirst du hierfür durchschnittlich mit 59.000 Euro vergütet. Mit steigender Erfahrung verdienen Jurist:innen ein Gehalt von rund 71.000 Euro. Je nach Anstellungsform, Unternehmen und Form der Arbeit unterscheiden sich die Gehälter stark.
Was aber prägt das Arbeitsumfeld von Jurist:innen. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die diversen Aufgabenfelder:
- Vorbereitung auf Fälle
- Recherche relevanter Informationen
- Bewertung und Einordnung von Sachverhalten
- Beratung von Mandant:innen
- Regulierung von sozialen Mechanismen
- Verträge und Beziehungen von Unternehmen prüfen
- Bearbeitung von Schadensfällen
- Konfliktlösung
Die zentrale Aufgabe von Jurist:innen ist es, sicherzustellen, dass die Rechtsordnung eingehalten wird.
Passende Skills zu den Aufgaben als Junior Jurist:in
Junior Jurist:innen begleiten juristische Angelegenheiten und übernehmen von Tag zu Tag mehr Verantwortung. Mit jedem Fall sind sie reicher an Erfahrung. Gerade in den ersten Jahren müssen sich Jurist:innen in viele Sachverhalte erst einarbeiten. Die Arbeitszeiten können teilweise stark vom klassischen 9 to 5 abweichen. Überstunden sind für die Vorbereitungen von Fällen nicht unüblich. Auch Recherchen und Weiterbildungen können sich in Stunden aufaddieren. Bist du flexibel genug, dann zu arbeiten, wenn viel anfällt, begegnest du komplexen und herausfordernden Projekten mit Geduld.
Das, was Jurist:innen insbesondere benötigen, sind Informationen. Um Informationen schnell verwerten zu können, sind folgende Skills förderlich:
- Hohes Abstraktionsvermögen
- Analytisches Verständnis
- Schnelle Lesefähigkeiten
- Gute Auffassungsgabe
- Sprachliches Geschick
Quelle Gehaltsangaben: gehalt.de