Auditor:in Definition

Als Auditor:in prüfst du Unternehmensprozesse und untersuchst diese auf Optimierungspotenziale und unterstützt so das Management.

Auditor:in werden: Definition – Das Berufsbild vorgestellt

Auditor:innen agieren stets prüfend. Im Rahmen des Qualitätsmanagements eines Unternehmens sind sie dafür da, Optimierungsbedarfe zu identifizieren. Hierfür werden sogenannte Audits durchgeführt. So können Lieferketten, Ressourcenplanungen oder auch Fertigungsarbeiten auf Potenziale untersucht werden. Arbeiten kannst du sowohl als interne:r Auditor:in als auch als externe:r Auditor:in und so Unternehmensprozesse kritisch bewerten.  

Aber was macht ein:e Auditor:in?

Das Berufsbild Auditor:in ist abwechslungsreich. Du begibst dich stets auf die Suche nach Fehlern und Lücken in Systemen und analysierst vorhandene Strukturen. Dabei stehst du stets im direkten Austausch mit Führungskräften und agierst auf operationaler Ebene. Sind Fehler identifiziert können darauf basierend Verbesserungen vorgeschlagen und durchgeführt werden. Durch deine Arbeit als Auditor:in nimmst du einen wichtigen Part im Qualitätsmanagement eines Unternehmens ein.

Welche Aufgaben übernehmen Auditor:innen?

QM Auditor:innen sind in verschiedensten Bereichen eingesetzt und analysieren unterschiedlichste Prozesse in Unternehmen. Die Prozessprüfung ist ein wichtiger Bestandteil deiner täglichen Arbeit. So hast du immer den Status quo im Blick, um das Unternehmen durch Analysen und anknüpfenden Maßnahmen noch effizienter zu gestalten. Ein tieftechnisches Wissen über die Prozesse und deren Auswirkungen ist dabei Voraussetzung. Um im Qualitätsmanagement Audits zu begleiten, zeichnet sich dein Werdegang durch einen akademischen Abschluss aus. Bestenfalls hast du ein betriebswirtschaftliches Fach studiert.

Für anstehende Analysen ist es förderlich, wenn du bereits Erfahrungen im Controlling mitbringst. Das hilft dir Zahlen zu verstehen und anhand von Steuerungsgrößen Parameter in den Prozessketten zu regulieren. Dein Wissen unterstützt dich bei deinen Aufgaben als Auditor:in. Klassischerweise durchläufst du stets folgende Schritte:

  • Analyse des Status quo
  • Identifikation von Fehlerquellen und Potenzialen
  • Planung von Optimierungsmaßnahmen unter Betrachtung von Risikokennzahlen
  • Vorstellung von Maßnahmen
  • Durchführung von Maßnahmen
  • Controlling

Welche Fähigkeiten bringen Auditor:innen mit?

Im Rahmen deiner Tätigkeit als Auditor:in arbeitest du in Qualitätsmanagementteams zusammen und stehst im Austausch mit der Führungskräfteebene sowie den Ansprechpartner für die zu optimierenden Prozesse. Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und ein empathisches Wesen zeichnen dich als professionelle:r Auditor:in aus. Um Innovationen umzusetzen, bedarf es zudem eines erhöhten Durchsetzungsvermögens. Mit guten Argumenten setzt du Veränderungen um und stellst so die Beständigkeit des Unternehmens sicher.

Dein analytisches Denkvermögen hilft dir zudem weiter, um Analysen durchzuführen und Kennzahlen zu bewerten. Hier zahlt sich auch dein Rechnungswesengeschick aus, um die Optimierungspotenziale ganzheitlich innerhalb der Bilanz betrachten zu können.