
LBBW Landesbank Baden-Württemberg
Zusammen #NeuesSchaffen – arbeiten bei der LBBW
Trendence Institut zeichnet LBBW für faires Trainee-Programm aus

Zertifizierung des Trendence Instituts würdigt Engagement für transparente und karrierefördernde Trainee-Programme.Das Trendence Institut aus Berlin hat die LBBW mit dem Gütesiegel „Faires Trainee-Programm 2025“ ausgezeichnet. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Trainee-Programme der LBBW auf fairen und karrierefördernden Prinzipien basieren. Grundlage der Verleihung ist eine Charta für Trainee-Programme, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Personalwirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelt wurde.
Mit über 10.600 Mitarbeitenden, darunter zahlreiche Trainees, setzt die LBBW auf eine umfassende und vielseitige Ausbildung. Die Trainees durchlaufen verschiedene Abteilungen, um eine fundierte Vorbereitung auf ihre berufliche Laufbahn zu erhalten – mit Entwicklungsperspektiven bis hin zu Führungspositionen. So unterstützt die LBBW aktiv die berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden.
Ein Gütesiegel, das Standards schafft
Die Zertifizierung des Trendence Instituts schließt eine Lücke im deutschen Arbeitsmarkt, da Trainee-Programme nicht gesetzlich geregelt sind. In Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern der LMU hat das Trendence Institut eine Zertifizierung entwickelt, die faire und qualitativ hochwertige Programme auszeichnet. Die Richtlinien umfassen Aspekte wie angemessene Vergütung, klare Entwicklungsziele und die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben. Regelmäßige Überprüfungen durch HR-Experten gewährleisten eine konsistente Qualität der Ausbildung.
Über Trendence
Trendence verfügt mit über 5 Millionen Befragten und zwei Jahrzehnten Erfahrung über einen der größten und konstantesten Datenschätze im Bereich Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität und Arbeitswelten. Die Projekte umfassen internationale Universitätsmessungen, EVP-Entwicklung für Konzerne sowie Kampagnentests für verschiedenste Arbeitgeber. Jährlich liefern mehr als 130.000 Schüler:innen, Studierende, Akademiker:innen und Fachkräfte wichtige Einblicke in die Arbeitgeberwahl, Präferenzen und Imagewirkungen am Markt.