Community Manager:in Bewerbung: Netzwerke pflegen
Der Netzwerkaufbau und die Netzwerkpflege sind Teil der Kommunikationsarbeit in Unternehmen. Zukünftig ist davon auszugehen, dass der Job als Community Manager:in an Relevanz gewinnen wird. Mit dem Web 3.0 steigen die Möglichkeiten, sich im Netz aktiv auszutauschen und noch nahbarer für die Zielgruppen zu sein. Du möchtest im New-Work-Kosmos als Community Manager:in arbeiten? Dann überzeuge mit einer aussagekräftigen Bewerbung.
Community Manager:in werden: So sieht dein Profil aus
Community Manager:innen repräsentieren das Unternehmen gegenüber der Zielgruppe und sollten gleichwohl sich mit der Zielgruppe identifizieren können. Bestenfalls hast du eine persönliche Affinität zu dem Thema. Community Manager:innen werden sowohl im klassischen Marketing in der Offline-Kommunikation als auch in der Online-Kommunikation gesucht. Zusätzlich steigt die Relevanz von Community Manager:innen in den Bereichen Gaming, Metaverse und Coaching.
Arbeitsumfelder erstrecken sich dabei über mehrere Medienumgebungen. Messen, E-Mail-Verkehr, Community Management auf Social Media sowie das Leiten von (Discord)-Gruppen sind bespielbare Kanäle.
Einen freundlichen, Mehrwert erzeugenden und konstruktiven Austausch zu fördern, gehört zum Tagesgeschäft. Dabei verfolgst du das Ziel, die Markenbindung zu stärken. In deinem Anschreiben als Community Manager:in solltest du sowohl Kommunikationsvorlieben einbinden als auch den Sinn, den du in deiner Arbeit siehst.
Denn gegenüber der Community trittst du als Vorbildsfunktion auf. Hierfür musst du die Sprache von Unternehmen und Community sprechen, um eine gemeinsame Vision aufzubauen. Bringe für den kollaborativen Austausch bereits Ideen in deinem Anschreiben an.
Community Manager:innen vereinen Strategie und Persönlichkeit
Ein Studium ist für die Arbeit als Community Manager:in nicht zwingend notwendig. Medienkenntnisse und Social-Media-Kompetenzen sind von Vorteil. Je nach Community könnte alternativ ein fachbezogenes Studium als Qualifikation für die Stelle dienen. Kommunikationskompetenzen stehen im Fokus. Hierzu zählt ein begeisterungsfähiger und überzeugender Auftritt. Je nach Zielgruppe sind Genderkompetenzen Teil des Anforderungsprofils.
Wie die Kommunikation innerhalb der Community gestaltet wird, ist in den Community-Guidelines festgelegt. Dein Lebenslauf sollte zeigen, dass du in der Lage bist, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, Richtlinien zu verfassen und die Kommunikation im Sinne der Corporate Identity zu gestalten.
Flexibilität ist ein wichtiger Soft Skill von Community Manager:innen. Communitys zu managen, findet nicht nur werktags statt. Auch am Wochenende sollte in dringenden Fällen ein offenes Ohr haben.
Erfahrungen im Kundenservice kommen dir in diesem Job zugute. Teile deine Erfahrungen und Qualifikationen präsent im Lebenslauf. Die Zufriedenheit der Community ist dein Ziel.