Was macht ein:e Physiker:in?

Was macht ein:e Physiker:in? Sie erforschen und interpretieren naturwissenschaftliche Phänomene wissenschaftlich.

Was macht ein:e Physiker:in?

Experimentieren, forschen und entwickeln: In Jobs als Physiker:in bist du in unterschiedlichsten Branchen tätig. Du forschst im Labor, führst Messungen für Anlagen oder Verkehrstechnik durch, dokumentierst Prozesse auf physikalischer Ebene oder entwickelst innovative Verfahren. Die Welt der Naturgesetze kennt keine Grenzen und so auch nicht die Einsatzfelder, in welchen Physiker:innen tätig sind.

Schau dir das Jobprofil an:

Physiker:innen experimentieren, validieren Modelle und untersuchen Phänomene auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen. Dabei sind sie in verschiedensten Forschungsfeldern wie der Teilphysik, Atomphysik oder auch Nanophysik tätig. Für die Entwicklung neuer Technologien sind sie auch in der freien Wirtschaft im Rahmen der Forschung und Innovation tätig.    

Welche Aufgaben haben Physiker:innen?

Die Arbeit in der Physik findet nicht ausschließlich in Laboren statt. Die Digitalisierung ermöglicht es mittlerweile, physikalische Berechnungen und Modelle computergestützt zu berechnen, zu modellieren und zu dokumentieren. Je nachdem, ob du forschend oder operativ arbeitest, unterscheidet sich ein üblicher Arbeitsalltag. Forschende Physiker:innen verbringen viel Zeit mit dem Lesen physikalischer Studien und Versuche, experimentieren in Laboren und verfassen physikalische Werke. Hierzu zählen Dissertationen, Artikel, aber auch ganze Modelle und Entwicklungsverfahren.

Operativ tätige Physiker:innen unterstützen hingegen den Betrieb durch Entwicklung neuer Verfahren oder durch ingenieurwissenschaftliche Berechnungsansätze. Insbesondere im produzierenden Gewerbe, der Pharmazie und Kosmetik benötigt es Physiker:innen – gleichwohl für Qualitätskontrollen, Tests und Innovationsforschung.

Die Aufgaben von Physiker:innen im Überblick:

  • Ausbildung von Student:innen und Schüler:innen
  • Beratungen gegenüber Instituten, Behörden und Unternehmen
  • Durchführung von Gutachten und Qualitätskontrollen
  • Umsetzung von Tests und Experimenten
  • Dokumentation und Nachkontrolle durchgeführter Verfahren
  • Computergestützte Messungen
  • Entwicklung von Instrumenten und Verfahren
  • Validierung physikalischer Theorien und Ansätze

Berufsfelder als Physiker:in

Das Arbeitsumfeld bestimmt die Aufgaben von Physiker:innen. Nach dem Universitätsabschluss besitzt du die Möglichkeit, lehrend tätig zu sein. In diesem Fall lehrst du physikalische Naturgesetze an Universitäten, in Instituten, Schulen und freien Bildungseinrichtungen. Neben lehrenden Tätigkeiten sind Physiker:innen forschend aktiv. Dies inkludiert das Experimentieren in Laboren, an Computern und das Dokumentieren der jeweiligen Ergebnisse. Forschende Physiker:innen publizieren häufig zusätzliche Werke, welche die Forschungsergebnisse in der Gesamtbetrachtung naturwissenschaftlicher Gesetze darlegen.

Auch die freie Wirtschaft benötigt Physiker:innen in Unternehmen. Dabei sind sie forschend, beratend oder auch operativ tätig. So gibt es Physiker:innen, die als Consultant arbeiten, aber auch jene, die wertvolle Beiträge in R&D-Abteilungen leisten. Deine umfangreichen Kenntnisse lassen sich somit variabel einsetzen und das interdisziplinär.