Physiker:in

Non

  • Anfangsgehalt (Monat)4000 €

Was sind Aufgaben von Physiker:innen?

Jobs als Physiker:innen befinden sich in Instituten, Laboren, Stätten der Forschung oder wissenschaftlichen Einrichtungen. Auch Pharma- bzw. Medizinunternehmen stellen Physiker:innen ein. Die eigene Ausrichtung entscheidet darüber, welches Fachgebiet der Physik im Arbeitsalltag erforscht und untersucht wird. So ist beispielsweise zwischen der Biophysik, Astrophysik, medizinischen Physik und Experimentalphysik zu unterscheiden. Ferner gibt es in der Physik Teilgebiete wie etwa die Wärmelehre, Elektrizitätslehre oder Atom- und Kernphysik.

Aufgaben erweitern sich zusätzlich durch Bildungsarbeiten, die Physiker:innen annehmen. Hierzu zählen Dozententätigkeiten, das Verfassen von Essays und Dissertationen oder Meinungsbeiträgen in Fernsehshows.

Die Aufgaben von Physiker:innen im Überblick:

  • Erforschen von Naturgesetzen
  • Experimentelles Testen neuester Theorien und Technologien
  • Durchführung von physikalischen Messungen
  • Überwachen von Maschinen und Geräten
  • Dokumentation von Forschungsergebnissen

Fun fact

Kennen Sie Isaac Newton? Aber natürlich! Er war derjenige, der im 17. Jahrhundert das Gesetz der universellen Schwerkraft aufstellte. Es heißt, er habe die Idee zu dieser Theorie gehabt, als ihm eines Tages ein Apfel auf den Kopf fiel ...

Welche Fähigkeiten braucht ein:e Physiker:in?

Physiker:innen benötigen Skills, die das Erforschen und Untersuchen von Naturgesetzen ermöglichen. Naturwissenschaftliche Fähigkeiten stehen hier im Fokus. So besitzen Physiker:innen Kenntnisse in mathematischen, chemischen und ingenieurwissenschaftlichen Feldern, die weit über schulisch vermittelte Kompetenzen hinausreichen. Um die Forschung experimentell zu begleiten, sind Physiker:innen in der Lage, mit kreativen und innovativen Ansätzen Experimente aufzusetzen und Ergebnisse logisch und analytisch zu hinterfragen. Problemlösungskompetenzen sind ebenfalls förderlich.

Tests und Forschungen geschehen auf Basis technischer Spezifikationen. Physiker:innen besitzen notwendige Skills, um Simulationsprogramme bedienen, programmieren und steuern zu können. Technische Spezifikationen berechnen und verstehen ist für sie ebenfalls kein Problem.

Physiker:in Ausbildung

Als Physiker:in genießt du gesellschaftlich, politisch sowie in Fachkreisen ein hohes Ansehen. Dieses musst du dir erst verdienen. Um als Physiker:in arbeiten zu können, benötigst du mindestens einen Masterabschluss im Studienfach Physik. Um wissenschaftlich und operativ keine Grenzen gesetzt zu bekommen, benötigst du zudem einen Doktorabschluss. Mit diesem kannst du direkt in den Traumjob starten.

Physiker:in Gehalt

Physiker:innen beginnen ihren Karriereweg üblicherweise als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in einer Fakultät. Nach dem Master- bzw. Doktorstudium verschreiben sie sich der Wissenschaft – entweder in der freien Wirtschaft oder direkt bei Bildungsträgern im wissenschaftlichen Arbeiten. In der freien Wirtschaft können Physiker:innen ein Gehalt von 5.700 Euro brutto im Monat erwarten. Durch Publikationen und Bekanntheit erschließen sie zusätzliche Verdienstmöglichkeiten.

Quelle Gehaltsangaben: gehalt.de

Ist diese Beschreibung nützlich?