Softwareentwickler:in Anschreiben

Als Softwareentwickler:in planst, entwickelst, testest und analysierst du Programme auf Funktionalität und Optimierungspotenziale.

Anschreiben als Softwareentwickler:in richtig formulieren

Die IT-Branche boomt! So auch der Job als Softwareentwickler:in. Als wichtiges Mitglied im IT-Team eines Unternehmens übernehmen Softwareentwickler:innen die Aufgaben, Softwares zu entwickeln und zu optimieren. Um in der IT-Branche Fuß zu fassen, bedarf es eines guten ersten Eindrucks. Bewerbungsunterlagen sollten nicht nur vollständig, sondern auch überzeugend sein und dich als perfektes Match für die zu besetzende Stelle darstellen. Wie dir das gelingt, erfährst du im Folgenden.

Bewerbung als Softwareentwickler:in – So sieht dein Profil aus

Eine Bewerbung besteht immer aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und der eigentlichen Bewerbung. Anlagen wie Zeugnisse, Qualifikationen und Referenzen dürfen ebenfalls nicht fehlen. Einstiegsstellen werden meist in der Position als Junior Softwareentwickler:in ausgeschrieben. Kenntnisse im Umgang mit Programmen und Apps sollten im Anschreiben bereits Erwähnung finden. Aus deinem Anschreiben und deiner Bewerbung sollte zudem hervorgehen, dass du IT-Zusammenhänge verstehst, Programmiersprachen beherrschst und ein:e Teamplayer:in bist. Wichtig ist, dass dein Anschreiben einzigartig ist.

Eine gute Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzusetzen, ist das Anschreiben in der geforderten Programmiersprache zu schreiben. Das ist nicht nur originell, sondern weckt auch Interesse und unterstreicht deine Eignung für die Stelle.

Erwähnenswerte Skills im CV als Softwareentwickler:in

Das optimale Profil von Softwareentwickler:innen verfügt über einen Abschluss in den Bereichen Softwareentwicklung, IT, Fachinformatik oder Anwendungsentwicklung. Erfahrungen mit bestimmten Programmiersprachen sowie Betriebssystemen sind Hauptbestandteile des Lebenslaufes. Sie zeigen, ob die eigenen Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle anpassen. Gleichzeitig können Fremdsprachenkenntnisse im Lebenslauf aufgeführt werden, die es einem ermöglichen, in einem globalen Team zu arbeiten.

Die Informationen sind so aufzubereiten, dass neueste Erfahrungen und Anstellungen zu Beginn des Lebenslaufes aufgeführt werden. Der Lebenslauf als Softwareentwickler:in darf auch gerne etwas kreativer gestaltet werden, ein professionelles Foto sollte dieser jedoch in jedem Fall beinhalten.

Die Arbeit als Softwareentwickler:in benötigt zudem Soft Skills. Zu diesen zählen:

  • Zeitmanagement
  • Organisationsfähigkeit
  • Frustrationstoleranz
  • Geduld
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Analytisches und mathematisches Denkvermögen
  • Selbständige Arbeitsweise
  • Flexibilität

Softwareentwickler:innen arbeiten zu festen Arbeitszeiten, sollten jedoch stets flexibel bleiben. Störungen in der Software können zu abweichenden Arbeitszeiten führen und auch ein Tagesplan wird bei einem Softwareproblem schnell einmal verändert. Schulungskompetenzen sind zudem von Vorteil, um die Eigenschaften der Software an Kolleg:innen heranzutragen. Die Fähigkeit, gut, einfach und verständlich komplexe Sachverhalte zu verstehen, ist diesbezüglich von hoher Relevanz.